Gesundheitstraining
Der deutsche olympische Sportbund schreibt dazu:
„Ein gesundheitsgerechtes Bewegungsverhalten wirkt der Entwicklung bestimmter Krankheitsbilder entgegen und stellt einen Schutzfaktor für die Gesundheit. Ziel des Gesundheitssports ist es, durch sportliche Aktivität die körperliche Funktions- und Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu optimieren, das Wohlbefinden zu steigern, die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung zu verbessern und Alterungsprozessen entgegen zu wirken, um dadurch die Gesundheit zu stabilisieren.“
Wir trainieren regelmäßig:
- Gymnastische Übungen: für den ganzen Körper, besonders für Problembereiche wie Wirbelsäule, Schultern, Hüfte und Knie
- Sturzprophylaxe: Übungen für Gleichgewicht und Kraft
- Koordinationsübungen: Wichtig ist dabei, dass man möglichst unterschiedliche Bewegungen mit den Armen und/oder den Beinen gleichzeitig macht. Muskulatur, Gehirn und die anderen Sinnesorgane sollen möglichst zusammen arbeiten, um die Selbständigkeit im Alter zu erhalten.
- Dehnübungen: Ziel ist es, die Beweglichkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Besonders bei älteren Menschen können Dehnübungen einen entscheidenden Anteil an der Lebensqualität haben und auch Schmerzen entgegen wirken.